Wir arbeiten zu vielen Themen und Teilgebieten in separaten Arbeitsgruppen und tauschen uns regelmäßig im Gesamtnetzwerk aus. Im Rahmen unserer Arbeitstreffen laden wir auch regelmäßig zu öffentlichen Workshops ein.
Öffentliche Workshops des Netzwerks
- „Epistemische und argumentative Kompetenzen im Zeitalter multipler Wissenskrisen“ (2026, Salzburg, in Kooperation mit dem FWF-Exzellenzcluster „Knowledge in Crisis“)
- „Und was bringt ein Argument, das die Leute nicht bewegt?“ (2025, Tutzing, in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung)
- „Ziele und Grenzen des Argumentierens“ (2023, Düsseldorf)
- „Fachdidaktik des Argumentierens: Fächerübergreifende Perspektiven“ (2022, Mainz)
- „Fachdidaktik des Argumentierens: Anwendungsfragen“ (2021, Göttingen)
- „Grundfragen der Fachdidaktik des Argumentierens“ (2019, Jena)
Weitere Veranstaltungen mit Bezug zum Netzwerk (Auswahl)
- „Argumentieren. 11. Bielefelder Fachtag Philosophie“ (2023, Bielefeld)
- „Besser argumentieren! Was kann philosophische Bildung in Schulen und anderen öffentlichen Räumen beitragen?“ (2022, GAP.11-Kolloquium, Berlin)