Web Science
Eine der letzten beiden Sessions der DGI 2012 in Düsseldorf umfasste drei Vorträge zum Thema Web Science.
Agnes Mainka von der Universität Düsseldorf präsentierte ihr Forschungsprojekt zur korpusbasierten Online- Dialoganalyse am Beispiel von Twitter. Ihre Ausgangsfrage, wie die Gemeinde von Twitter funktioniert, versuchte sie mit einer methodischen Analysemethode zu beantworten. Der Versuch einer automatischen Extraktion stand dabei im Vordergrund. Können Dialoge bei Twitter automatisch extrahiert werden? Gibt es eine typische Zeitspanne für solche Dialoge? Können thematische Dialoge mittels automatischem „Part of Speech Tagging“ bei Twitter gefunden werden? All diese Fragestellung sollten in dem Forschungsprojekt analysiert werden.
E-Learning & Knowledge Distribution
Die Session „E-Learning & Knowledge Distribution“ (Session 3) am 22.März 2012 beschäftigte sich vor allem mit der Frage, wie Social Media Dienste in den Unterricht oder in eine Organisation sinnvoll integriert werden können
Der erste Beitrag „Enterprise 2.0 in a library – European perspective“ von Adam Sofronijevic von der Universität Belgrad, befasste sich mit dem Thema Social Media in Bibliotheken. Sofronijevic betonte, dass das Konzept des Enterprise 2.0 jedoch nicht die Nutzer als Zielgruppe habe (dies wäre Library 2.0), sondern Mitarbeiter und Management des Unternehmens. Enterprise 2.0 soll die Kommunikation sowie die Prozessabläufe vereinfachen und fördern. Viele Bibliotheken scheuten aber den Einsatz der Web 2.0 Technologien.
Politics 2.0
The presentation “Politics 2.0” (Session 5) on 22nd of March 2012 was made up of three interesting lectures.
The first one – reported by Prof. Agnese Vardaney from the University of Teramo – dealt with the “Usage of social media in Italian local electoral campaigns”.
Prof. Vardaney talked about different electoral systems and rules in Italy based on major and small towns. The Internet is used everyday for various reasons and to involve electoral campaigns in this process a personalisation of communication is needed. Affiliating with this are personal characteristics of candidates, electoral systems and party size as well as internal organizations.
Vernetze dich mit der DGI-Konferenz
Über aktuelle Ereignisse wird nicht nur hier im Blog berichtet. Nützliche Informationen zur DGI-Konferenz werden auch über folgende Kanäle verbreitet:
- Fanpage der DGI bei Facebook
- Profil der DGI bei Twitter
- Twitter-Hashtag für die Konferenz: #dgi2012
- Offizielle Konferenzwebsite
- Fanpage der Düsseldorfer Informationswissenschaft bei Facebook