PODCAST

(Foto: Anchor)

Herzlich willkommen! Das ist der Podcast von Italblog, dem Blog der Sprachpraxis Italienisch am Institut der Romanistik (Rom IV) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Podcast nimmt am OLI-Projekts zur Förderung und Verbreitung der italienischen Sprache in Deutschland teil und bietet Materialien für offene Bildungsressourcen (OER) an.

Die Inhalte des Podcasts werden von den Studierenden der Italianistik unter der Leitung und Koordination der Lektorin Cinzia Tanzella und der studentischen Hilfskräfte (E-Learning-Förderfonds) Irene Cavallin und Luigina Calora verfasst, aufgenommen und veröffentlicht.

Staffel 1: Falsche Freunde (Deutsch-Italienisch). Nie mehr „caldo“ für“kalt“ sagen.

Quelle: pxhere.com

Jenseits von Stereotypen wie Spaghetti, Cappuccino, Pizza oder die italienischen mammoni (Müttersöhnchen) und das „klassische“ Mafia-Thema gibt es mehr Unterhaltsames über die Sprache und die Kultur Italiens, das es wert ist, in einem Podcast behandelt zu werden. 

Einiges ist auch deshalb anregend, weil es Fragen aufklärt, welche sonst zu unangenehmen Missverständnissen führen können. Dies ist der Fall bei den „falschen Freunden“, Wortpaaren aus verschiedenen Sprachen (in diesem Fall aus dem Italienischen und dem Deutschen), die aufgrund ihrer graphischen oder phonetischen Ähnlichkeit oft verwechselt oder falsch verwendet werden. Es ist eindeutig ein Unterschied, ob man sagt, dass ein Arbeitnehmer ein Gehalt (ital. stipendio) und nicht ein Stipendium erhält oder ob er seine neuen Kollegen einlädt, gemeinsam in den Keller (ital. cantina) zu gehen, anstatt in die Betriebskantine.

Die erste Reihe des Podcasts „Mehr als Pasta und Pizza“ ist den „falschen Freunden“ gewidmet. Da die Folgen komplett auf Italienisch sind, eignen sie sich zunächst als lebendiges Lernmaterial, also auch als Instrument für die Wiederholung der im Unterricht behandelten Inhalte. Begleitet werden die Folgen von Quiz-Fragen und Lesetexten.

„Più che pasta e pizza“ bietet sich als Unterhaltungspodcast nicht nur für Studierende der Italianistik an, sondern überhaupt für Lernende der italienischen Sprache und, aufgrund des kontrastiven Ansatzes, auch für Italienisch-Muttersprachler*innen, die gerade Deutsch lernen.

(Die Folgen der Staffel sind auf Italienisch).

Folge uns auf Spotify und Instagram!

Staffel 2: Ein Cappuccino macht noch kein Dolce Vita. Über Italianismen in der deutschen Sprache.

Quelle: pxhere.com

Italienische Wörter finden sich seit dem 16. Jahrhundert in vielen Bereichen der deutschen Sprache, als die italienische Sprache in Deutschland als die Sprache der Kultur und des Adels angesehen wurde. Wir kennen sie alle, ob als „Bravo“, „Mamma mia“, „Ciao“ oder „Espresso“ im Alltagsleben, als auch in der Literatur oder in der Musik. Auch in vielen Fachgebieten, wie der Medizin oder der Küche, sind Italianismen ein fester Bestandteil geworden. In unserer zweiten Podcast-Staffel „Ein Cappuccino macht doch kein Dolce Vita“ erzählen Studierende der Sprachpraxis Italienisch über die Geschichte der Italianismen und wie sie in das Deutsche übernommen wurden.

(Die Folgen der zweiten Staffel sind auf Deutsch).

Staffel 3: „Parla come mangi“ e altri modi di dire sul cibo.

Quelle: pxhere.com

In der neuen Staffel des Podcasts „Parla come mangi e altri modi di dire sul cibo“ nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den Geschmack der Worte, ja, Sie haben richtig verstanden! In unseren Italienischkursen haben wir entdeckt, dass die italienische Küche eine wahre Fundgrube an Redewendungen rund ums Essen ist. Also dachten wir uns: Warum sollten wir diese köstliche Entdeckung nicht mit Ihnen teilen?

In jeder Folge führen Sie unsere Studierenden durch typische italienische Redewendungen wie „rosso come un peperone“ (wörtlich, rot wie eine Paprika), „essere come il prezzemolo“ (wörtlich: wie die Petersilie sein) oder „o mangi questa minestra o ti butti dalla finestra“ (etwa wie: Entweder isst du diese Suppe oder du springst aus dem Fenster). Sie werden entdecken, wie diese Ausdrücke in der italienischen Kultur verwurzelt sind und welche Bedeutung sie haben. Aber das ist noch nicht alles! Besonders angetan sind wir von dem Wort „cavolo“ (Blumenkohl) und seinen zahlreichen sprachlichen Varianten. Sie werden die lustigsten und überraschendsten Ausdrücke rund um dieses vielseitige Gemüse kennenlernen.

Viel Spaß beim Hören!

(Die Episoden der dritten Staffel sind auf Italienisch).

Staffel 4: „Bicchiere di vino“ o „bicchiere da vino“? Wenn eine Präposition den Unterschied macht.

Quelle: pxhere.com

In der vierten Staffel unseres Podcasts dreht sich alles um italienische Präpositionskonstruktionen. Dabei handelt es sich um Konstruktionen, in denen einfache Präpositionen (wie a, di, da, in, per, con, tra, fra) zwei Substantive oder ein Substantiv und ein Verb miteinander verbinden. Obwohl sie sehr gebräuchlich sind, können sie, wie der Titel andeutet, bei Italienischlernenden Verwirrung stiften. Für viele mögen die Präpositionen „di“ und „da“ sehr ähnlich erscheinen und sich lediglich durch einen Vokal unterscheiden. Dennoch kann ein falscher Gebrauch zu Missverständnissen führen. Stellen Sie sich vor, Sie bestellen im Restaurant beim nächsten Mal ein Weinglas, anstatt ein Glas Wein. 🙂

Generell lässt sich feststellen, dass im Italienischen bei Mengenangaben die Präposition „di“ zwischen der Mengenangabe und dem Namen des Produkts steht. Zum Beispiel: „un litro di latte“ (ein Liter Milch); „un cucchiaino di zucchero“ (ein Teelöffel Zucker); „una bottiglia di latte“ (eine Flasche Milch). Konstruktionen mit der Präposition „da“ hingegen drücken oft einen Zweck aus. Was diese Staffel besonders interessant macht, ist, dass viele dieser Konstruktionen durch die Verwendung von Komposita ins Deutsche übersetzt werden. Hier sind einige Beispiele: „occhiali da sole“ (Sonnenbrille); „cavallo da corsa“ (Rennpferd); „sacco a pelo“ (Schlafsack); „pellicola a colori“ (Farbfilm). Doch es gibt noch viele weitere.

In den neuen Podcast-Episoden teilen die Studentinnen und Studenten der Sprachpraxis Italienisch echte Erlebnisse und erdachte Geschichten. Dabei zeigen sie, wie solche Geschichten und Anekdoten motivieren können und als Gedächtnisstütze dienen, um sich diese Ausdrücke besser einzuprägen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!

(Die Episoden der vierten Staffel sind auf Deutsch).

Staffel 5: Conversazioni italiane

Bild von Mircea Iancu auf Pixabay

In der fünften Staffel von Conversazioni Italiane tauchen wir in authentische Geschichten italienischer Studierender ein, die in Deutschland leben und mit Leidenschaft die Herausforderungen und Chancen teilen, denen sie auf ihrem Weg begegnet sind.

Federico, Lorenzo und Francesco reflektieren über die Unterschiede zwischen der italienischen und der deutschen Universität und berichten von ihrer Erasmus-Erfahrung in Düsseldorf, wobei sie Themen wie die Organisation der Vorlesungen und das Verhältnis zu den Professoren beleuchten.

Raffaele und Laura erzählen uns von ihrem Masterstudium in Deutschland. Laura teilt dabei eine Arbeitserfahrung aus Italien und schlägt Lösungen zur Bekämpfung von Geschlechterdiskriminierung vor.

Maria Rosaria und Debora, zwei Erasmus-Studentinnen aus unterschiedlichen Regionen Italiens, setzen sich mit kulturellen Stereotypen auseinander und erkunden die Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien, um Vorurteile abzubauen.

Zuletzt sprechen Elisa, Alessia und Selina über ihre Sehnsucht nach Italien und alles, was ihnen während ihres Studiums in Deutschland fehlt, und laden die Hörer ein, ähnliche Erfahrungen und Gedanken zu teilen.

Verpasst nicht diese neue Staffel voller Emotionen, Geschichten und Reflexionen, die Italien und Deutschland verbinden. Viel Spaß beim Zuhören!

(Die Episoden der 5. Staffel sind auf Italienisch.)