TRADUZIONE TEATRALE

Foto: Andreas Hermsdorf_pixelio.de

Im Sommersemester 2018 bot das Institut für Romanistik sowohl den Masterstudierenden der beiden Studiengänge „Italienisch: Sprache, Medien, Translation“ und „Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation“ als auch Erasmus-Studierenden die Lehrveranstaltung „Text im Kontext“ mit dem Titel „Traduzione Teatrale“ unter Leitung von Frau Cinzia Tanzella an. Ziel des Kurses war es das von Lars Lienen geschriebene Theaterstück Zartbitter aufführreif ins Italienische zu übersetzen.

Schwule sind die besten Freunde einer Frau. Oder ihre härtesten Gegner.
(Zartbitter)

Foto: Tim Reckmann_pixelio.de

In keiner Weise erfüllt „Zartbitter“ das Klischee einer innigen Freundschaft zwischen Frauen und Schwulen, da zwischen den zwei Chocolatiers, Sam und Tom,  dicke  Luft herrscht. Sam hasst schlichtweg Schwule
und Tom liebt keine Frauen. Nur in zwei Dingen sind sich die beiden einig: Schokolade und die Liebe ihres Lebens.

Als sich jedoch herausstellt, dass beide in den gleichen Mann verliebt sind, mit diesem eine Ehe bzw. eine Beziehung führen, ändert sich das Verhältnis zwischen den beiden schlagartig dahingehend, dass sie sich nun auch in einer dritten Sache einig sind: Rache. Rache an Jack; der Mann, der beiden etwas vormachte.

Die Übersetzung eines Theaterstückes war für alle teilnehmenden Studierenden eine erstmalige Erfahrung und stellte anfangs vor allem im Hinblick auf die authentische und korrekte Darstellung der Charaktere und die Wiedergabe der starken Mündlichkeit, die für die Aufführung des Stückes höchste Priorität hat, eine große Herausforderung dar. Mit der persönlichen Hilfe des Autors, konnten viele offene Fragen geklärt werden und auch dank der anwesenden Erasmus-Studierenden konnte sich der Kurs immer auf eine passende Übersetzung einigen.

(Text: Meike Schwickert)

Eine Aufführung des Theaterstückes in italienischer Sprache ist für das Wintersemester geplant.

Il tempo migliore della mia vita. Eine Hommage an Natalia Ginzburg.

Am 19.04.2018 fand im Haus der Universität Düsseldorf die Lesung “Il tempo migliore della mia vita” zu Ehren Natalia Ginzburgs statt. Die Veranstaltung bildete den Abschluss des Kurses „Text im Kontext“, der im Wintersemester 2017/2018 unter der Leitung von Cinzia Tanzella vom Institut für Romanistik stattfand.

Graphik: Mit freundlicher Genehmigung von Giulia Spanghero

Natalia Ginzburg (1916-1991) gilt als eine der wichtigsten italienischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin von Erzählungen, Theaterstücken und Essays, arbeitete sie in der Nachkriegszeit beim berühmten Verlag Einaudi in Turin. Häufig stehen zwischenmenschliche Beziehungen im Fokus ihrer Werke, so wie auch in der 1962 erschienenen Textsammlung „Le piccole virtù“. Psychologisch genau, entweder subtil metaphorisch oder aber direkt, jedoch immer empathisch, analysiert Ginzburg die Dimensionen menschlichen Zusammenlebens unter ständigem Rückbezug auf die beiden Konstanten in ihrem Leben: das Dasein als Frau und Schriftstellerin. Ihre autobiographischen Texte gewähren dem Leser Einblicke in das Leben und Leiden in den Wirren des Faschismus, des Zweiten Weltkrieges und der Zeit danach.

Inspiriert von Ginzburgs „Le scarpe rotte“, eine Reflexion über Reichtum und Armut anhand der Metapher der kaputten Schuhe, und „Inverno in Abruzzo“, eine Erzählung über das Leben im abruzzesischen Exil – ihr erster Ehemann Leone war dorthin geflohen – entwickelten die Studierenden eigene Textskizzen, die dann lektoriert wurden und am Abend der Veranstaltung nach Sektempfang und kurzer Einführung vor circa 30 Gästen im Haus der Universität vorgetragen wurden. Die teils witzig-ironischen, teils tiefgründigen Texte der Studierenden, sorgten für abwechslungsreiche Unterhaltung und positive Reaktionen im Publikum. Ein Beweis dafür, dass die Erzählmuster Ginzburgs auch heute noch hochaktuell sind.

(Text: Julian)

Organisation: Cinzia Tanzella
Studierende: Eleonora d.M., Linda R., Flavia R., Giulia G., Madeleine P., Julian S.
Musikalische Begleitung: undefinedJack Devaney

Graphik: Giulia Spanghero;  Fotos: Giulia G., Madeleine P.

__________________________________________